Ziele/Inhalt
Kinder und Familien in den Einrichtungen der Kindertagesbetreuungsind so vielfältig wie unsere Gesellschaft, was eine große Bereicherung für alle ist. Insbesondere für die Begleitung der Identitätsbildung von Kindern ist eine wertschätzende Haltung der pädagogischen Fachkräfte und ein differenziertes Wissen über die Wirkmacht von Rassismus eine notwendige Schlüsselkompetenz.
Eine diversitätsbewusste Haltung ist von besonderer Bedeutung, um Kinder und Familien bestmöglich zu begleiten, diese vor Diskriminierung und Rassismus zu schützen, Bildungsgerechtigkeit zu verbessern und Demokratiebildung ernsthaft in der Frühkindlichen Bildung umzusetzen. In dieser Fortbildung lernen Sie, Ihre Rolle macht- und selbstkritisch zu reflektieren. Sie erweitern Ihre Handlungskompetenz im Umgang mit Diversität, Antidiskriminierung und Antirassismus.
Das Seminar soll zunächst eine Reflexion über die eigenen Privilegien und eine kritische Auseinandersetzung über die eigenen Vorurteile ermöglichen. Darüber schärfen Sie Ihr Bewusstsein für die Verantwortung in Ihrer professionellen Rolle. Für die konkrete Umsetzung in der Praxis werden Ansätze besprochen und praktische Ideen anhand von diversitätssensiblen Materialien und Büchern entwickelt.
Das Wissen über Rassismus ermöglicht die Auseinandersetzung und Dekonstruktion von struktureller Diskriminierung im Setting der Kindertagesbetreuung und stärkt Sie in Ihrer Handlungskompetenz.
Bildquelle: Kita Sandvika | Eine Kita der ULNA Hamburg GmbH
Themen
- Rassismus / Antirassismus
- Kritisches Weiß-Sein
- Anti-Bias-Ansatz
- Antidiskriminierung
- Ungleiche Bildungschancen
- Demokratiebildung
- Diversitätssensible Kindertagesbetreuung