Ziele/Inhalt
Oft sprechen wir in stressigen Situationen auf eine Weise, die eher Konflikte verstärkt: Wir beschuldigen, bewerten, drohen oder bestrafen. Das ist schade, weil wir dadurch unser eigentliches Ziel aus den Augen verlieren. Statt mehr Ärger, Streit und Frust möchten wir lieber die Situation klären und gemeinsam Lösungen finden.
Der Ansatz der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) hilft uns dabei, in schwierigen Momenten respektvoll und wertschätzend miteinander zu sprechen. So können wir unsere eigenen Wünsche vertreten, ohne die Bedürfnisse anderer aus den Augen zu verlieren – egal ob bei Kindern, Kolleg*innen oder Eltern.
In dieser Fortbildung lernen Sie durch Einzel- und Gruppenübungen, kurze Inputs, praktische Methoden und Austausch:
- Wie komme ich mit mir selbst und meinem*r Gegenüber leichter in Verbindung?
- Wie erkenne ich meine Bedürfnisse, die hinter meinen eher hinderlichen Gedanken stehen?
- Wie drücke ich mich aus? Welche Worte gebrauche ich und welche vermeide ich lieber, um das zu bekommen, was ich gerne von meinem*r Gegenüber hätte?
Themen
- Gewaltfreie Kommunikation (GFK): Was ist das eigentlich?
- Die vier Elemente der GFK
- Methoden zur GFK und Anwendung in der Praxis
- Herausfordernde Gespräche wertschätzend angehen
- Mit dem Ärger von anderen lösungsorientiert umgehen