In den Weiterbildung erhalten Sie die Möglichkeit, sich selbstreflexiv mit Ihrem Verständnis von Partizipation sowie mit Ihrer Rolle und Haltung sowie Ihren Aufgaben als Fachkraft auseinanderzusetzen. Darüber hinaus werden konzeptionelle Überlegungen und praxisorientierte Methoden vorgestellt. Es werden unterschiedliche Perspektiven verfolgt, damit Sie wichtige Schlüsselkompetenzen für Partizipation in Ihrer Einrichtung vertiefen können.
Voraussetzungen für den Zertifikatsabschluss:
Modul 01 25. Nov 2025 bis 28. Nov 2025
Partizipation hat viele Facetten. Unter anderem wird der Begriff auch häufig mit demokratischer Bildung in Zusammenhang gebracht. Doch ist eine Kita überhaupt politisch? Und wenn ja, wie demokratisch sind wir Fachkräfte eigentlich? In der Auseinandersetzung mit dem Thema Partizipation ist immer wieder die Rede davon, dass wir freiwillig unsere Macht abgeben müssen. Doch wie können wir dabei handlungsfähig und verantwortlich bleiben?
Die Inhalte des Seminars gehen intensiv darauf ein, wie wir mit Machtunterschieden gewinnbringend umgehen können. Dafür sammeln wir erste Erfahrungen mit dem demokratischen Handlungskonzept »Kinderstube der Demokratie“©. Darüber hinaus überlegen wir anhand des Schlüsselthemas »Kleidung« wie wir Beteiligungsrechte der Kinder verlässlich implementieren können, ohne unsere Fürsorgepflichten aus den Augen zu verlieren und Kinder sowie uns zu überfordern.
Modul 02 22. Jan 2026
Kinder erleben sich ganz im Spiel. Hier entscheiden sie die ganze Zeit selber, bewältigen ihre Entwicklungsaufgaben und befriedigen ihre Grundbedürfnisse. Darüber hinaus wollen sie ihre Freude, die sie im Spiel empfinden, mit uns teilen. Das bedeutet, Partizipation wird erst zu einer vollkommenen gelebten Beziehung, wenn wir Erwachsenen auch zu Spielpartner*innen von Kindern werden.
Trauen wir uns es zu, die Beziehungsangebote der Kinder anzunehmen, uns von ihnen führen zu lassen und ihrem Verhalten nachzukommen? Wie werden wir zu guten Spielpartner*innen auf der Spiel- und Handlungsebene der Kinder? Um Antworten zu finden, greifen wir auf Entwicklungstheorien, Techniken und Methoden aus dem Psychodrama und dem Improvisationstheater zurück. Teilnehmer*innen können Erfahrungen sammeln, wie sie als Fachkräfte auf der Handlungsebene der Kinder agieren können.
Das Modul ist auch einzeln buchbar - hier mehr erfahren!
Modul 03 09. Feb 2026 bis 10. Feb 2026
Mit ihrem Anspruch auf Partizipation haben Kinder das Recht, über Angelegenheiten, die sie selbst betreffen, mitzuentscheiden und beteiligt zu werden. Für die Gestaltung von Beteiligungsprozessen braucht es Foren wie bspw. Kinderkonferenzen. Hier haben Kinder die Möglichkeit, ihre Ideen, Beschwerden und Meinungen vorzutragen und miteinander auszuhandeln. Die Teilnahme an einer Kinderkonferenz sagt aber noch wenig über das Beteiligtsein der Kinder aus. Wesentlich ist, dass jedes Kind die Chance hat, mit seinen Bedürfnissen und Ausdrucksmöglichkeiten im Gesprächs-Setting anzukommen und sich zu beteiligen. Kinderkonferenzen sind demnach so aufzubereiten, dass jedes Kind davon profitieren kann.
In diesem zweitägigen Seminar geht es um die Frage, wie Kinderkonferenzen verbindlich im KiTa-Alltag verankert und Aushandlungs- sowie Entscheidungsprozesse auf der Sprach- und Handlungsebene der Kinder gestaltet werden. Methoden der angewandten Improvisation und psychodramatische Elemente laden uns ein, unsere kreativen Fähigkeiten in Gesprächen mit Kindern (weiter) zu entwickeln.
Das Modul ist auch einzeln buchbar - hier mehr erfahren!
Modul 04 18. Mär 2026
Die Beteiligungserfahrungen der Kinder wirken häufig bis in das Familienleben hinein. Dürfen Kinder sich plötzlich beschweren oder selbst entscheiden, ob sie ihre Jacken anziehen, können darüber auch Auseinandersetzungen in den Familien erfolgen. Nicht alle Eltern empfinden das als positiv, insbesondere wenn sie dadurch Nachteile für ihr Kind befürchten. Wie kommen wir nun mit Eltern gut ins Gespräch, wenn wir uns in Bezug auf die Beteiligungsrechte der Kinder uneins sind? Wie können wir sie mit ins Boot holen, um sie an den Beteiligungsrechten der Kinder in der Kita zu beteiligen? Wie begeistere ich Eltern allgemein für Partizipation ?
Im Rahmen des Seminars entwickeln wir dazu Ideen und Handlungsstrategien.
Das Modul ist auch einzeln buchbar - hier mehr erfahren!
Modul 05 29. Apr 2026 bis 30. Apr 2026
eamstärke durch Beteiligung: Demokratiebildung und Partizipation in der frühkindlichen Bildung sind grundständiger Auftrag der Bildungsarbeit. Bereits die Jüngsten sollen erfahren, dass ihre Bedürfnisse und Ideen ernst genommen werden und sie akzeptierter Teil einer sozialen Gemeinschaft sind. Und wie sieht es damit in den Kita-Teams aus? Wie äußert sich eine partizipative Führung durch Sie als Leitungen in Kitas und welche Rolle spielt hierbei die eigene professionelle Haltung?
In diesem Seminar setzen wir uns anhand von Beispielen konkreter und praktischer Möglichkeiten der Mitbestimmung und Beteiligung aus der Praxis mit den Chancen, Herausforderungen und auch Grenzen einer partizipativen Teamführung auseinander. Wir tauschen uns aus und reflektieren uns selbst.
Das Modul ist auch einzeln buchbar - hier mehr erfahren!
Modul 06 06. Mai 2026
In der Kita erleben Kinder, wie eine Gemeinschaft außerhalb der Familie geregelt ist. Dabei schaffen Regeln nicht nur Orientierung und Sicherheit, sondern führen uns auch zu folgenden Fragen:
Im Rahmen des Seminars werden wir uns in Bezug auf die Fragestellungen unterschiedlichen Blickwinkeln annehmen. Darüber hinaus werden Möglichkeiten und Wege überlegt, wie Erwachsene und Kinder demokratisch zu gemeinsamen Regeln kommen.
Das Modul ist auch einzeln buchbar - hier mehr erfahren!
Modul 07 10. Jun 2026
Im Rahmen des Abschlusskolloquiums präsentieren alle Teilnehmenden eine Methode beziehungsweise eine Idee zur Umsetzung gelebter Partizipation, die er/sie im Rahmen der Qualifizierung in seiner/ihrer Rolle als angehende „Fachkraft“ in der eigenen Einrichtung ausprobiert hat.