Du möchtest dich
- im pädagogischen Bereich orientieren ?
- die Zugangsvoraussetzungen für Erzieherausbildung erfüllen?
- deine Deutschkenntnisse auf Deutsch B2 Niveau bringen
- und gleichzeitig berufliche Fachkenntnisse erwerben?
Dann ist unsere Qualifizierung genau richtig für dich!
Du schaffst dir damit existenzielle Grundlagen und kannst dich damit gut in den Arbeitsmarkt integrieren!
Du bekommst vertiefte Einblicke in die Arbeitsfelder der Sozial- und Erziehungsberufe in Bremen und Niedersachsen.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Berufssprachmoduls erhältst du das anerkannte Deutsch B2-Zertifikat – dein Schlüssel für den Einstieg in den Arbeitsmarkt oder eine Ausbildung.
Durch eine lange betriebliche Lernphase (Praktikum) erfolgt eine intensive Orientierung zu den geforderten persönlichen und fachlichen Kompetenzen der sozialpädagogischen Arbeit. Sei es in einer Kita oder einer Einrichtung für ältere Kinder oder Jugendliche.
Mit Kindern oder Jugendlichen zu arbeiten, ist eine besonders sinnstiftende Tätigkeit. Und die Nachfrage nach qualifizierten Erzieher*innen, sowie anderen pädagogischen Fachkräften steigt jedes Jahr, die Berufsaussichten sind also sehr gut.
Zielgruppe
Personen mit Migrationshintergrund sowie Geflüchtete, die eine Berufsorientierung im pädagogischen Bereich anstreben. Bei vorliegender Voraussetzung und durch die erfolgreiche Teilnahme an dieser Qualifizierung kannst du direkt in die Erzieherausbildung eintreten.
Zugangsvoraussetzungen zur Qualifizierung
- Du bist arbeitsuchende Migrant*in oder Geflüchtete, im Leistungsbezug
- Du hast Interesse an der Arbeit mit Kindern oder Jugendlichen
- Du hast keine oder nicht genügend Praxisstunden um direkt in die Erzieherausbildung einzusteigen
- Du hast Deutschkenntnisse auf B1-Niveau mit Nachweis oder durch Einstufungstest bei uns
Zusätzlich für Teilnehmende, die danach in die Erzieherausbildung möchten:
Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss) + mindestens zweijährige in Deutschland anerkannte Berufsausbildung oder (Fach)Abitur. Die Anerkennung der Schulabschlüsse und Berufsausbildungsabschlüsse (kann im Laufe der Basisqualifizierung durchgeführt werden).
Du kannst zwischen einer Vollzeit- und einer Teilzeitmaßnahme wählen.
Wenn du Kinder betreust oder bereits am Nachmittag bzw. Abend arbeitest, aber dennoch eine berufliche Perspektive suchst, ist die Teilzeitvariante genau das Richtige für dich!
Die Qualifizierung besteht aus 3 Modulen:
- Basisqualifizierung: 422 Stunden (davon 270 in der Praxis)
- Fachbezogene Sprache: 405 Stunden
- Praktikum: 904 Stunden
- Vollzeit
- 12 Monate, Start jedes Jahr im August
- Unterrichtszeit: Montag - Freitag von 8.00 Uhr - max. 15.00 Uhr
- Anmeldung Vollzeit
- Teilzeit
- 14 Monate, Start jedes Jahr im Februar
- Unterrichtszeit: Montag - Freitag von 8.45 Uhr - max. 14.00 Uhr
- Anmeldung Teilzeit
Die Basisqualifizierung ist über Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters förderfähig!
Melde dich gern bei unseren Beraterinnen, wenn du noch Fragen hast.
Wir bieten dir nach der Basisqualifizierung verschiende Wege in den Erzieherberuf an. Hier findest du alle Informationen zur Erzieherausbildung.