Start / Die Akademie / Weiterbildungen / Fachwirt*in für Kita-Management
Leitung & Entwicklung

Fachwirt*in für Kita-Management

Fachwirt*in für Kita-Management

Prozesse gestalten, Strategie und Personal planen, Teams entwickeln, Coachen, Probleme und Konflikte lösen, Finanzen managen und vieles mehr. Als Leiter*in einer Kita stehen Sie vielen komplexen und anspruchsvollen Aufgaben gegenüber. Diese Fülle an Erwartungen setzt hohe Professionalität sowie fundierte fachliche, soziale und emotionale Kompetenzen voraus.

Diese Qualifizierung zum/r Fachwirt*in für Kitamanagement besteht aus zwölf Pflicht- und ein bis zwei Wahlmodulen (je nach Umfang des Wahlmoduls) sowie einem anschließenden Kolloquium. Die einzelnen Seminare vermitteln die notwendigen Kenntnisse in Personal- und Selbstmanagement, Personal- und Teamentwicklung, in Recht und Betriebswirtschaft sowie in den Bereichen von Gesundheit, Kommunikation und Qualität.

Dauer und Umfang der Weiterbildung inkl. Selbstlernzeiten und Erstellen der Abschlussarbeit:

274 UE (Unterrichtseinheiten inkl. Selbstlernzeiten und Erstellen der Abschlussarbeit)

Einzelne Module können in Bremen als Bildungszeit beantragt werden, sprechen Sie uns gerne an!

Diese Qualifizierung ist konform mit dem Nds. Curriculum zur Qualifizierung von Leitungen von Kindertageseinrichtungen und abgestimmt mit den Anforderungen des Landesjugendamtes in Bremen.

 

  • Umfang: 12 Pflichtmodule +16 UE  (2 Seminartage) an frei wählbaren Wahlmodulen
  • Zeitrahmen: 24.02.2025 - 05.03.2026
  • Anmeldefrist: 27.01.2025
  • Seminarzeiten: jeweils von 9:00 bis 16:30 Uhr 
  • Zielgruppe: Leiter*innen und stellv. Leiter*innen sowie päd. Fachkräfte zur Vorbereitung auf eine Leitungstätigkeit
  • Gesamtkosten: 3200,00 Euro

 

Wählen Sie zusätzlich zu den Pflichtmodulen aus folgender Liste je nach Umfang (UE) ein bis zwei Wahlmodule (16 UE). Diese sind in den Gesamtkosten der Weiterbildung inkludiert:

Moderation lebendig gestalten - aber wie?

Flipchartgestaltung / Sketchnotes

Elternkooperation partizipativ stärken. Gelingende Beteiligungsprozesse initiieren

Wie sag ich´s am besten? Herausfordernde Gespräche mit Eltern kompetent führen

Konflikte im Team lösen

Wertschätzend kommunizieren: Gewaltfreie Kommunikation in der pädagogischen Praxis

Resilienz - Gesund bleiben in schwierigen Zeiten!

Change-Management

Wie sag ich's nur? Gespräche anlassbezogen führen

 

Was ist sonst noch wichtig?

  • Ziele

    Optimale Vorbereitung auf den Balanceakt in der (künftigen) Rolle als Expert*in, Chef*in, Kolleg*in, Ansprechpartner*in der Eltern und Repräsentant*in Ihrer Einrichtung in der Öffentlichkeit.

  • Eigenleistung

    Am Schluss der Weiterbildung zum/r „Fachwirt*in für Kitamanagement“ steht das Kolloquium. Hierfür ist eine schriftliche Hausarbeit zu erstellen: ein individuelles Leitungskonzept im Umfang von mindestens 8 bis maximal 12 Seiten. Dieses ist etwa vier Wochen vor dem Kolloquiumstermin abzugeben. 

Die Module

  • Modul 01 24. Feb 2025 bis 27. Feb 2025

    Führungspersönlichkeit und Selbstmanagement

    Als Leiter*in einer Kita beziehungsweise in einer Führungsrolle prasseln viele Anforderungen auf Sie ein. Manchmal stoßen Sie auch an Grenzen. Aber Sie haben auch viele Möglichkeiten der Gestaltung.

    Dieses Seminar lenkt den Blick darauf. Sie reflektieren Ihr eigenes Aufgabenprofil und die an Sie gestellten Anforderungen vor dem Hintergrund Ihrer Ressourcen und biografischen Hintergründe. Sie lernen Konzepte und Methoden der Selbstachtsamkeit und Selbstreflexion kennen. Zudem entwickeln Sie eine eigene Haltung in der Rolle als Leitung und Führungskraft sowie Ihren persönlichen partizipativen Führungsstil – etwa gegenüber Trägerinstitutionen, Team und Erziehungsberechtigten.


    • Aufgaben einer Kita-Leitung und Rollenklärung
    • Biografische Hintergründe und Haltung
    • Leitungsverständnis
    • Leitung im Wandel
    • Führungsstile
    • Methoden, Definition und Planung zum Selbstmanagement (z. B. SMART)
  • Modul 02 26. Mär 2025

    Arbeits- und Büroorganisation

    Anrufe machen. Schreiben formulieren. Dem Team ein offenes Ohr schenken. Eltern beraten. Listen, Datenbanken und das Archiv aktuell halten. Alles drängt, alles ist wichtig. Doch was kommt zuerst, was dann und was danach?

    Setzen Sie Prioritäten: Dieses Modul stellt Methoden vor, Ihren Büro- und Arbeitsalltag in der Kita erfolgreich und effektiv zu meistern – von der sinnvollen Organisation des Schreibtisches und Ablage über die EDV-Arbeit sowie Hilfsmittel im Büroalltag bis zum Zeit- und Selbstmanagement im Büro.


    • Büro- und Arbeitsplatzgestaltung
    • Nutzen individueller Arbeitsweisen
    • Arbeitssystematik und -organisation
    • Gestalten des Informationsflusses im Team
    • Zeitmanagementplan: Entwicklung und Struktur
    • Methodenkoffer
  • Modul 03 23. Apr 2025 bis 24. Apr 2025

    Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse für eine Kita

    Festes Personal, eingekaufte Fremdleistungen, Büroausstattung, Verbrauchsmittel, Telefon und Internet und diverse Posten mehr … Das alles kostet und der Haushalt will sinnvoll geplant sein. Als Leiter*in einer Kita wissen Sie: Eine gute pädagogische Arbeit erfordert zwangsläufig auch Kenntnisse in Betriebswirtschaft.

    Kostenplanung, Kita-Finanzierung oder Haushaltsführung – dieses Modul vermittelt alles Relevante über den Unterschied zwischen Sach-, Personal- und Betriebskosten, betriebswirtschaftliche Aspekte der Personalplanung, Investitionsplanung sowie Rechnungswesen und Haushaltsführung. 


    • Sach-, Personal- und Betriebskosten
    • Rechnungswesen, Kennzahlen und Controlling
    • Betriebswirtschaftliche Aspekte der Personalplanung
    • Finanzieren von Kitas
    • Verschiedene Trägerformen
  • Modul 04 20. Mai 2025 bis 22. Mai 2025

    Personalmanagement

    Fachkräfte? Daran besteht Mangel. Kita- und Krippengruppen? Werden immer mehr. So steht das Personalmanagement vor wachsenden Herausforderungen. Als Leiter*in müssen Sie den Bedarf an Personal planen, gutes Personal gewinnen und binden, es einarbeiten und das Team insgesamt entwickeln. Zudem sind sie gefragt, wenn Personal zu beurteilen und eventuell auch freizusetzen ist.

    Das Seminar vermittelt, was die Aufgabe von Träger*innen und was Ihre Aufgabe als Führungskraft im Personalmanagement ist. Dafür lernen Sie die zentralen Instrumente kennen und wie Sie diese im Alltag anwenden können.


    • Motivation
    • Delegation
    • Zielsetzung und Realisierung
    • Generationsgerecht führen: Bedürfnisse und Wertewandel in verschiedenen Mitarbeitergenerationen
    • Personal: Beschaffung, Auswahl, Einsatzplan, Einarbeitung, Erhaltung und Beurteilung
  • Modul 05 17. Jun 2025 bis 19. Jun 2025

    Die Kitaleitung als Coach und Personalentwickler*in

    Personal ist nicht einfach nur da. Menschen verschiedenen Alters mit unterschiedlichen Qualifikationen und persönlichen Mentalitäten müssen sich als Team finden und als solches zusammenarbeiten. Die Mitarbeiter*innen sollen sich persönlich, aber auch als Gruppe weiterentwickeln. Dabei sind die Befähigungen und Erwartungen der Einzelnen zu berücksichtigen wie auch die Ziele der Einrichtung insgesamt. Dies zu begleiten und zu steuern, gehört zu den Führungsaufgaben von Kita-Träger*innen. Oft aber wird es an die Leitungen der Einrichtungen delegiert.

    Das Seminar liefert einen Überblick über die Handlungsfelder und Methoden der Personalentwicklung sowie deren Einsatz. Sie lernen Kommunikationsmodelle kennen und üben mit verschiedenen Methoden und Gesprächstechniken, entsprechende Gespräche anlassbezogen und wertschätzend zu führen.


    • Personalentwicklung in der Kita
    • Definitionen, Ziele und Bereiche
    • Handlungsfelder
    • Methoden
    • Kommunikationsmodelle
    • Gesprächsarten und -formen
    • Anlässe
    • Umsetzung
    • Konflikte
  • Modul 06 09. Sep 2025 bis 11. Sep 2025

    Die Kitaleitung als Teamentwickler*in

    Wie stehen Kolleg*innen zueinander? Wie gehen sie miteinander um? Wie geht das Team als Ganzes an Aufgaben und Probleme heran, um diese gemeinsam zu lösen? Und wer übernimmt dabei welche Rolle im Team? Das Wort Team ist einfach, ein Team zu organisieren und führen komplex.

    Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Zusammenarbeit im Team. Sie lernen Phasen und Rollen in einem Team kennen sowie die Handlungsfelder der Teamentwicklung und wie Sie sie identifizieren. Sie nehmen einen Methodenkoffer mit, der Sie in Ihrer aktiven Anleitung und Begleitung als Leitungskraft unterstützt.


    • Teamführungsebene
    • Psychologische Grundlagen
    • Phasen und Rollen im Team
    • Aktives Begleiten und Anleiten
    • Teamstärkung
    • Kita-Leitung als Teamleitung
    • Methodenkoffer:
      • (Digitale) Team- und Dienstbesprechungen: planen und moderieren
      • Virtuelle Zusammenarbeit im Kita-Team
      • Methoden und Techniken für verschiedene Anlässe, Moderationen und Präsentationen
      • Visualisierung mit Flipchart und Moderationswand
      • PowerPoint für Präsentationen
  • Modul 07 07. Okt 2025 bis 09. Okt 2025

    Rechtsgrundlagen im Kita-Kontext

    Erziehen ist eine soziale Aufgabe. Doch welche Gesetze spielen dabei eine Rolle? Als Kita-Leiter*in müssen Sie den jeweils geltenden rechtlichen Rahmen kennen. Sie müssen diese Bedingungen berücksichtigen und auch anwenden können. Denn Sie sind eine zentrale Anlaufstelle – für Mitarbeiterschaft, Eltern und Behörden.

    Dieses Modul vermittelt gesetzliche Regelungen anhand vieler Beispiele aus der Praxis auf unterschiedlichsten Ebenen, die für Sie in der Kita entscheidend sind.

    Referent*innen dieses Moduls sind Lars Ihlenfeld (1.+ 2. Tag) und Andrea Kupicz (3. Tag).


    • Gesetze auf Bundes- und Landesebene
    • Gesetzliche Grundlagen für den pädagogischen Auftrag und die Zusammenarbeit mit Eltern
    • Aufsichtspflicht
    • Datenschutz
    • Kinderschutz und Kindeswohl (§8a)
  • Modul 08 04. Nov 2025

    Gesundheitsmanagement

    „Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.“

    (Arthur Schopenhauer)

    Wir wissen: Die Gesundheit jedes Menschen ist stark von der Arbeitsumwelt geprägt. In Kitas steigt die Eigenverantwortung, ebenso die Komplexität der Berufsanforderungen. Zugleich gibt es weniger Fachkräfte. So sind die Beschäftigten in Kitas nennenswerten gesundheitlichen Belastungen ausgesetzt.

    In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie als Leitungskraft gemeinsam der Trägerinstitution gute Rahmenbedingungen für Ihre Mitarbeitenden und ein gesundheitsförderndes Arbeitsklima schaffen können. 


    • Persönliches und betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Einflussfaktoren für die Gesundheit
    • Gesundheitsfördernde Maßnahmen
    • Stress und Stressprophylaxe
      • Resilienz
  • Modul 09 27. Nov 2025

    Öffentlichkeits- und Gremienarbeit – Die Grundlagen

    Ihre Kita als Bildungs- und Erziehungseinrichtung ist ein wertvoller, wichtiger Bestandteil Ihres Stadtteiles. Sie wissen das. Aber weiß Ihr Stadtteil das auch? Es passiert etwas in Ihrer Kita – hat die Gesellschaft davon die richtige Vorstellung? Alles, was in Ihrer Kita geschieht, prägt deren Bild, das die Öffentlichkeit hat.

    Dieses Seminar nimmt die Öffentlichkeitsarbeit in den Blick. Lernen Sie, wie Sie zielgerichtet die wertvolle Arbeit Ihrer Einrichtung präsentieren und deren Bild in der Öffentlichkeit schärfen. So können Sie sich von anderen Kitas unterscheiden. Sie leisten Entscheidungshilfe bei der Wahl Ihrer Kita bei Eltern und (potenziellen) Mitarbeiter*innen. Zudem könne Sie Förderungen gewinnen.


    • Kitas in der Öffentlichkeit
    • Nutzen für Kitas und Teams
    • Nutzen für Kinder und Familien
    • Profil: entwickeln und darstellen
    • Sozialraumanalyse
    • Zusammenarbeit mit Eltern
    • Gremien im Stadtteil
    • Vernetzung und Kooperation
  • Modul 10 16. Dez 2025

    Konzeptentwicklung

    Der gesetzliche Regelrahmen für soziale Einrichtungen ist komplex. So ist auch für Kitas eine entsprechende Konzeption ein „Muss“: eine verschriftlichte Arbeitsgrundlage der Trägerinstitution als verbindliche Grundlage für das Handeln der einzelnen Fachkräfte. Sie entsteht in einem gemeinsamen Prozess und ist immer wieder zu überprüfen und weiterzuentwickeln.

    Das Seminar vermittelt Inhalte, Schritte und Layoutmöglichkeiten einer solchen Konzeption. Sie lernen deren Entwicklung als Prozess und Reflexion der gemeinsamen Arbeit kennen. Sie bekommen entsprechende Methoden an die Hand, mit deren Hilfe Sie die Konzeptierung in Ihren jeweiligen Teams umsetzen können.


    • Konzeption: Ziel und Zweck
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Pädagogische Arbeitsgrundlagen
    • Inhalte und Layout
      • z. B. Pädagogisches Konzept
      • z. B. Gewaltschutzkonzept
    • Erstellung und Anpassung
    • Entwicklung als Prozess
    • Reflexion der gemeinsamen Arbeit
    • Methodische Hilfen
  • Modul 11 12. Jan 2026

    Qualitätsmanagement

    Eine Kita soll gute Arbeit machen. Doch was genau heißt gut? Qualitätsmanagement als Prozess umfasst das (regelmäßige) Feststellen und Prüfen der pädagogischen Qualität entsprechend der Kita-Konzeption und den Bedingungen der Trägerinstitution, die Weiterentwicklung sowie die Sicherung und Umsetzung in die Praxis.

    Dieses Seminar vermittelt die rechtlichen Grundlagen hierfür. Zudem lernen Sie Methoden und Verfahren für die Umsetzung in Ihrer Kita kennen.


    • Einführung und Rechtsgrundlagen
    • Abgrenzung zur Konzeption
    • Klärung von Verfahrensweisen
    • Ziele und Kontrolle
  • Modul 12 04. Mär 2026 bis 05. Mär 2026

    Kolloquium

    Am Schluss der Weiterbildung zum*r „Fachwirt*in für Kitamanagement“ steht das Kolloquium. Hierfür ist eine schriftliche Hausarbeit zu erstellen: ein individuelles Leitungskonzept im Umfang von mindestens acht bis maximal zwölf Seiten. Dieses ist etwa vier Wochen vor dem Kolloquiumstermin abzugeben.

    Die genauen Zeiten und Abläufe werden während der Weiterbildung besprochen. An den Kolloqiumstagen präsentieren alle Teilnehmenden die Entwicklung des eigenen Leitungshandelns sowie der eigenen Leitungspersönlichkeit und reflektieren gemeinsam mit Rückblick auf die Module die erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen.

    Referent*innen sind Jessica Schuch und die Pädagogische Leitung der Akademie


    • „Entwicklung des eigenen Leitungshandelns und der eigenen Leitungspersönlichkeit“: Vorstellung und Präsentation
    • Schriftliches, individuelles Leitungskonzept (8 bis max. 12 Seiten)
powered by webEdition CMS