Eigentlich ist die "Ausbildung" zur Erzieher*in in Deutschland eine Weiterbildung. Du musst aber in Bremen nicht zwingend bereits einen Beruf gelernt haben. Der Einfachheit halber sprechen wir hier von Ausbildung.
An unserer Schule hast du die Wahl zwischen verschiedenen Wegen in den Beruf:
Ob in Vollzeit, Teilzeit, Berufsbegleitend oder mit PiA (Praxisintegriert).
Die Unterschiede erklären wir dir weiter unten.
Dort kannst du dich dann direkt auf eine bestimmte Ausbildungsform bewerben.
Wenn du da noch unentschlossen bist bewirb dich einfach hier ganz allgemein und wir klären später gemeinsam was am besten für dich passt:
Wenn du noch Fragen hast oder dich beraten lassen möchtest nimm gerne mit einer unser Beraterinnen Kontakt auf:
Deinen Lebensunterhalt während der Theorieausbildung kannst du über das einkommensunabhängige Aufstiegs BAföG oder über die Agentur für Arbeit/Jobcenter finanzieren. Dieses Geld musst du nicht zurückzahlen.
Für Bremer*innen beträgt das Schulgeld 170 Euro im Monat. Finanzieren kannst du das Schulgeld ebenfalls über das Aufstiegs-BAföG zu 50% als Zuschuss und zu 50% als zinsloses Darlehn. Wenn das Jobcenter oder die Agentur für Arbeit für dich zuständig sind, kannst du dir in vielen Fällen auch die Ausbildung, z.B. als Umschulung, finanzieren lassen.
Bei bestandener Prüfung gibt es derzeit in Bremen eine Erfolgsprämie von 4000 Euro. Dadurch hast du nach der Ausbildung keine Schulden gemacht! Bei der Beantragung helfen wir dir.
Vereinbare einfach einen Beratungstermin mit uns. Wir besprechen alle Inhalte und Fördermöglichkeiten gerne in einem persönlichen Gespräch mit dir.
Die Erzieherausbildung gibt es in Niedersachsen nicht so wie in Bremen. Hier bei uns braucht ihr vorher keine Sozialassistent*innenausbildung machen. Dafür macht Ihr nach 2 Jahren Schule ein bezahltes Anerkennungsjahr! Wir können auch Schüler*innen aus Niedersachsen bei uns aufnehmen. In vielen Fällen werden sogar die Fahrtkosten erstattet!
Deinen Lebensunterhalt während der Theorieausbildung kannst du über das einkommensunabhängige
Aufstiegs BAföG oder über die Agentur für Arbeit/Jobcenter finanzieren. Dieses Geld musst du nicht zurückzahlen.
Für Bremer*innen beträgt das Schulgeld 140 Euro im Monat. Finanzieren kannst du das Schulgeld über das Aufstiegs BAföG zu 50% als Zuschuss und zu 50% als zinsloses Darlehn. Wenn das Jobcenter oder die Agentur für Arbeit für dich zuständig sind, kannst du dir in vielen Fällen auch die Ausbildung, z.B. als Umschulung, finanzieren lassen.
Bei bestandener Prüfung gibt es derzeit in Bremen eine Erfolgsprämie von 4000 Euro. dadurch hast du nach der Ausbildung keine Schulden gemacht! Bei der Beantragung helfen wir dir.
Berufsbegleitende Ausbildung heißt:
2 Jahre ein guter Mix aus Theorie und Praxis und 1 Anerkennungsjahr
Du arbeitest in einer Jugendeinrichtung, in einer Kita oder einem Hort. Lernst von Anfang an viel Praktisches und wir verbinden Unterricht mit den Praxiserfahrungen die du in den Einrichtungen sammelst. So kannst du Theorien und Methoden, die du in der Schule lernst, gleich in der Praxis anwenden. Der stetige Wechsel zwischen Praxis und Theorie hilft dir, das Gelernte besser zu verstehen. Fragen aus der Praxis werden im Unterricht geklärt.
Die Organisation auf einen Blick
Ein Teil des Unterrichtes findet in Form von Praxisaufgaben statt, die du in der Praxis erledigen kannst. Dazu bist du mit deinen Fachlehrer*innen im Austausch und sie besuchen dich vor Ort.
Kosten und Fördermöglichkeiten:
Plätze in der Praxis:
Wenn du noch keine Idee hast, wo du neben der Schule in die Praxis gehen kannst beraten wir dich gerne.
Bewerbung Zulassungsvoraussetzungen
Praxisintensivierte Ausbildung heißt:
2 Jahre ein guter Mix aus Theorie und Praxis und 1 Anerkennungsjahr
Du möchtest in einer Jugendeinrichtung, in einer Kita oder einem Hort arbeiten? Dann lernst von Anfang an viel Praktisches und wir verbinden Unterricht mit den Praxiserfahrungen die du in den Einrichtungen sammelst. So kannst du Theorien und Methoden, die du in der Schule lernst, gleich in der Praxis anwenden. Der stetige Wechsel zwischen Praxis und Theorie hilft dir, das Gelernte besser zu verstehen. Fragen aus der Praxis werden im Unterricht geklärt.
Die Organisation auf einen Blick
Ein Teil des Unterrichtes findet in Form von Praxisaufgaben statt, die du in der Praxis erledigen kannst. Dazu bist du mit deinen Fachlehrer*innen im Austausch und sie besuchen dich vor Ort.
Kosten und Fördermöglichkeiten:
Plätze in der Praxis:
Wenn du noch keine Idee hast, wo du neben der Schule in die Praxis gehen kannst, beraten wir dich gerne.
Bewerbung Zulassungsvoraussetzungen
Die ibs Fachschule für Sozialpädagogik hat mit der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) eine Partnerschaft geschlossen, die es dir ermöglicht, in weniger als vier Jahren drei anerkannte Abschlüsse zu erwebern. Durch diese Möglichkeit wirst du nach weniger als vier Jahren sowohl staatlich anerkannte*r Erzieher*in, staatlich anerkannte*r Sozialarbeiter*in sowie auch Absolvent des dualen Studiengangs B.A. Soziale Arbeit & Management.
Wenn du später in der frühen Bildung arbeiten willst, legst du hiermit schon den Grundstein für eine spätere Karriere als Einrichtungsleitung!
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
Für das Studium benötigst du einen Schulvertrag mit der ibs Fachschule für Sozialpädagogik. Die Berufsausbildung und die staatliche Abschlussprüfung finden bei uns statt, das Bachelorstudium an der FHM. Für die Zulassung des ausbildungsbegleitenden Studiums benötigst du weiterhin die Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife. Zusätzlich ist es wichtig, dass du eine hohe Motivation und Begeisterung mitbringst.
Für die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in sind entsprechend dem Sozialberufe Anerkennungsgesetz (SobAG) NRW folgende zusätzliche Voraussetzung zu erfüllen: Ableisten einer studienintegrierten hochschulbetreuten Praxisphase im Umfang von 100 Tagen (auf der Grundlage einer 38,5 h Stelle) in einem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit unter Anleitung einer Fachkraft der eigenen Profession (Sozialarbeiter*in, Sozialpädagog*in).
Dual Studieren mit der ibs Fachschule!
Nur bei uns!
Das duale Studium B.A. Soziale Arbeit & Management integriert deine Berufsausbildung in das Studium. Dadurch erreichst du innerhalb von drei Jahren und acht Monaten sowohl deinen Ausbildungs- als auch deinen Bachelorabschluss. Unser Studiengang bietet eine Kombination aus Online-Vorlesungen (virtuelles Live-Studium) und Selbstlernphasen (Fernstudium). Das heißt, einige Module finden virtuell zu festen Vorlesungszeiten statt und andere Module kannst du ganz flexibel im Selbststudium erarbeiten - egal wann und wo!
Wenn du Fragen zum Studium hast wende dich direkt an die FH. Bei allen Fragen zur Ausbildung und zur Vereinbarkeit von beiden schreibe gerne eine Mail an s.siefert@ibs-bremen.de wir verabreden uns, wenn du möchtest dann zu einem persönlichen Gespräch.
Wir bieten dir:
So ist zum Beispiel für unsere Schüler*innen das Homeoffice kein Problem, da alle Schüler*innen Laptops und Headsets ausleihen können. Damit auch alle Teilnehmer*innen – egal welche Onlineerfahrungen sie haben – die Medien mit einem guten Gefühl verwenden können, haben wir für Euch eine medienpädagogische Unterstützung, die jederzeit ansprechbar ist.
Insbesondere haben wir:
So haben wir zum Beispiel Kolleg*innen aus folgenden Arbeitsfeldern:
Diese Themen sind als Wahlpflichfächer organisiert und vertiefen dein Wissen in Extrakursen im Rahmen der Gesamtunterrichtsstunden
Im Anschluss an die Theorieausbildung in einer Vollzeit oder einer Teilzeitklasse an unserer Fachschule für Sozialpädagogik absolvierst du das bezahlte Berufspraktikum in sozialpädagogischen Einrichtungen (Anerkennungsjahr). Danach bist du dann fertige staatlich anerkannte Erzieher*in.
Bei der Auswahl deiner Anerkennungsstelle beraten wir dich und begleiten dich auf Wunsch durch diese Zeit bis zur staatlichen Anerkennung.
Wer sich für die Praxisintegrierte Ausbildung (PiA) entschieden hat, braucht kein gesondertes Anerkennungsjahr absolvieren. Bei PiA ist es in den drei Jahren integriert. Nach den drei PiA-Jahren bist du sofort staatlich anerkannt. Alle PiA-Informationen findest du hier.
Uns ist nicht nur dein Theorieabschluss wichtig, sondern auch der gute Übergang "into the job" - dafür stehen wir mit vielfältigen Unterstützungsmaßnahmen an deiner Seite.