In einer Zeit, in der sich die Kindheit rasant wandelt, ist es wichtiger denn je, dass wir uns gemeinsam den Herausforderungenund Chancen stellen, die sich in Ihrem pädagogischen Alltag ergeben. Die Kindheit von heute ist geprägt von Eltern mit hohenErwartungen an ihre Kinder und deren Betreuung. Gleichzeitig sehen wir eine geringere Stabilität durch das Aufeinandertreffenunterschiedlichst sozialisierter Kinder. Der kindliche Tagesablauf ist eng getaktet und auch die Freizeitgestaltung liegt oft inelterlicher Hand. Die zunehmende Digitalisierung und eine Fülle an medialen Angeboten haben ebenso einen entscheidendenEinfluss auf das Aufwachsen von Kindern.
All diese Aspekte stellen uns vor neue Aufgaben. Im Austausch möchten wir erarbeiten,wie Kitas zu sicheren Häfen werden können, die Kindern Schutz und Geborgenheit bieten und gleichzeitig Raum für Mitbestimmung und Entfaltung schaffen. Ihre Erfahrungen und Ideen sind dabei von unschätzbarem Wert!
Unser Fachtag bietet Ihnen die Gelegenheit, sich mit Kolleg*innen auszutauschen, neue Perspektiven zu gewinnen und praxisnahe Ansätze für Ihrenpädagogischen Alltag zu entwickeln.
Dr. René Böhme als Keynote mit seinem Vortrag zu
Veränderte Kindheit im urbanen Raum!
Wie verändert die Stadt das Aufwachsen von Kindern – besonders unter den Bedingungen von Armut, Migration und sozialer Ungleichheit? Im Vortrag „Veränderte Kindheit im urbanen Raum“ soll beleuchtet werden, wie städtische Lebenswelten Kindheitserfahrungen prägen und welche Rolle dabei Faktoren wie Bildung, Gesundheit, soziale Teilhabe und Segregation spielen. Anhand aktueller Studien und Praxisbeispiele werden Herausforderungen und Perspektiven für die Weiterentwicklung einer kindgerechten Infrastruktur aufgezeigt.
Dr. René Böhme ist seit 2011 als Sozialwissenschaftler am Institut Arbeit und Wirtschaft der Universität Bremen tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Armut und sozialer Ungleichheit, kommunaler Sozial‑, Arbeitsmigrations‑ und Familienpolitik sowie Stadt‑ und Regionalentwicklung. In seinen Vorträgen widmet er sich zentralen Herausforderungen der Kindertagesbetreuung: von transdisziplinären Strategien gegen die Kita-Krise über Armut und soziale Spaltung in der frühen Bildung bis hin zur Verbleibstudie zu Erzieherberufen im Land Bremen.
Sandra Lachmann als Moderatorin: Kommunikationspower für Bremens frühkindliche Bildung!
Sandra Lachmann unterstützt Organisationen dabei, passende Kommunikationsstrategien und -formate zu entwickeln.Neben ihrer strategischen Arbeit steht sie als Moderatorin auf verschiedenen Bühnen, schreibt als Kolumnistin und ist als Online-Redakteurin tätig, unter anderem für Radio Bremen. Auf ihren eigenen digitalen Kanälen – vor allem auf Instagram (@wortkonfetti) – setzt sie Impulse rund um Care-Arbeit und die Herausforderungen berufstätiger Eltern. Ein besonderes Augenmerk legt sie dabei immer wieder auf die Entwicklungen in der Bremer Kitalandschaft.
Tagesablauf & Programm
ab 8.00 Uhr Ankommen
8.30 Uhr Begrüßung der Senatorin für Kinder und Bildung Sascha Karolin Aulepp sowie der ibs Geschäftsführerin Petra Sieglitz
9.30 Uhr Keynote-Vortrag von Dr. René Böhme zur Einführung in das Thema “Veränderte Kindheit im urbanen Raum”
10.30 Uhr Workshop-Phase I
12.00 Uhr Pause mit gesundem Mittagessen (auch vegan)
13.00 Uhr Praxisbeispiel: Kita "Blauer Elefant" aus Hildesheim
14.00 Uhr Workshop-Phase II
15.30 Uhr Gemeinsamer Abschluss und Networking bei Kaffee & Kuchen
Sie haben Fragen zum Fachtag? Melden Sie sich gerne telefonisch (0421 491567-17) oder schreiben uns eine Mail.
Es wird zwei Workshop-Phasen geben, in denen die gleichen Workshops angeboten werden. Bei Ihrer Anmeldung haben Sie die Möglichkeit, zwei der Workshops auszuwählen.
In einem oft durchgetakteten Kita-Alltag fällt es nicht leicht, Kindern echte Mitbestimmung zu ermöglichen – und doch ist genau das der Kern gelebter Kinderrechte. In diesem Workshop gehen wir der Frage nach, wie Kita-Fachkräfte Kinder stärken und beteiligen können – selbst unter weniger optimalen strukturellen Rahmenbedingungen. Gemeinsam nehmen wir pädagogische Haltungen und alltagsintegrierte Beteiligungsformen in den Blick, die kindliche Perspektiven hörbar und wirksam machen. Ziel ist es, praxisnahe Wege zu finden, wie Kinderrechte im Alltag spürbar werden – gerade im Kleinen, mitten im Trubel des Tagesgeschehens.
Dozentin Jessica Schuch
Kinder wachsen heute ganz selbstverständlich in einer digitalen Welt auf. Schon früh begegnen sie Smartphones, Tablets oder Sprachassistenten – nicht als Besonderheit, sondern als Teil ihres Alltags. Sie gehen unvoreingenommen und neugierig damit um, entdecken spielerisch Möglichkeiten aber auch Herausforderungen, die sie noch nicht allein einordnen können. Dieser Workshop lädt dazu ein, die eigene Haltung zu reflektieren und Orientierung im Spannungsfeld zwischen Medienfaszination und Medienverantwortung zu finden. Es geht nicht um „mehr Technik“ in der Kita – sondern um mehr Bewusstsein, angemessene Begleitung und Beziehung.
Dozentin: Janine Rux
In diesem Workshop bekommen Sie einen Einblick in das Projekt „…, ganz schön stark!!“, das sich seit über 20 Jahren als wirksames Konzept in der Stärkung von Kindern in Kitas und Grundschulen bewährt hat. Starten wird der Workshop mit einer kurzen Einordnung der theoretischen Hintergründe zu den Themen Primärprävention, Salutogenese und Systemische Pädagogik. Darauf aufbauend erfahren Sie, wie Sie kindliche Impulse wahrnehmen und kreativ in den pädagogischen Alltag einbinden können. Durch praktische Tipps lernen Sie, wie Sie Kinder gezielt in der Entwicklung wichtiger Lebenskompetenzen unterstützen können. Lebenskompetenzen sind grundlegende Fertigkeiten, die es Kindern ermöglichen, Herausforderungen des Alltags erfolgreich zu bewältigen und sich zu selbstständigen, verantwortungsbewussten sowie sozial kompetenten Persönlichkeiten zu entwickeln.
Dozentin: Tanja Wilkens
Das Zusammenwirken mit den Familien auf Augenhöhe ist ein zentraler Baustein für die positive Entwicklung von Kindern in der Kita und dass sie diesen Ort als sicheren Hafen erleben dürfen. Doch es scheint nicht immer einfach. Unterschiedliche Erwartungen, Lebensrealitäten und Kommunikationsstile können zu Missverständnissen oder Spannungen führen – auf beiden Seiten.
Dozentin: Katrin Bartsch
Wie kann ich in meiner Rolle als pädagogische Fachkraft, Kinder angemessen in sozial-emotional belasteten Situationen begleiten? Wie bleibe ich handlungsfähig und kann aus den Schuhen der Kinder heraus eine neue Perspektive auf das einzelne Kind entwickeln? In diesem Workshop geht es um einen praxisnahen, ressourcenorientierten Austausch im Umgang mit herausfordernden Situationen im Kitaalltag. Wir werden darüber sprechen, welche Einflussfaktoren das Verhalten von Kindern bestimmen und welche Rolle wir dabei möglicherweise einnehmen. Welche „Antworten“ bekommen Kinder aus ihrem Umfeld, wenn sie herausforderndes Verhalten zeigen, und wie wirkt sich dies auf ihr Handeln aus?
Dozentin: Katrin Linde
Familien sind vielfältig und jedes Kind sollte sich mit seiner individuellen Lebenswelt in der Kita angenommen und wertgeschätzt fühlen. Exklusions- und Benachteiligungsmechanismen wirken aber häufig subtil und haben für Betroffene lebenslange Folgen. Fachkräfte brauchen also konkretes Wissen darüber und die richtige Haltung, um diesen Mechanismen entgegenzuwirken, denn Diskriminierungschutz ist Kinderschutz.
In diesem Workshop setzen wir uns mit den eigenen Privilegien auseinander, um darüber ein Bewusstsein für die tatsächlichen Diskriminierungerfahrung von Kindern und Familien und ihre Folgen zu entwickeln. Darüber hinaus wird im Workshop explizites Wissen und Erfahrungswissen vermittel und es werden Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis aufgezeigt.
Dozentin: Elisabete Janeiro Marques