Zunehmende Anforderungen und gleichzeitig abnehmende Ressourcen – das erleben pädagogische Fachkräfte oft in ihrer Einrichtung. Sie sehen sich konfrontiert mit den Auswirkungen des Fachkräftemangels und eines beschleunigten gesellschaftlichen Wandels. Es ist dabei unabdingbar, die eigenen Kräfte zu erhalten, zu bündeln und notwendige Grenzen zu setzen. Dafür bieten wir Ihnen einen Fachtag, bei dem der Fokus auf Ihrer Gesundheit und Selbstfürsorge liegt.
Der Fachtag wird bei uns in der Akademie stattfinden. In der Zeit von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr wird Sie ein buntes Programm erwarten, bestehend aus einem Keynote-Vortrag, verschiedenen Workshops und einer Diskussionsrunde. Unseren Tagesablauf finden Sie hier.
Für ein gesundes Mittagessen, Getränke und Kaffee sorgen wir. Dafür fällt für den gesamten Tag eine Kostenbeteiligung von 39,00 € p. P. an. Sie haben in zwei Workshop-Phasen die Möglichkeit an zwei der Workshops teilzunehmen. Die Workshops 1 bis 5 finden inhaltlich identisch erneut am Nachmittag statt. Der Workshop 6 wird lediglich einmal am Nachmittag angeboten.
Wo?
ibs Akademie Bildung & Erziehung Bremen
Sie haben Fragen?
Melden Sie sich gerne telefonisch (0421 491567-17) oder schreiben uns eine Mail. Wir helfen Ihnen gerne!
Achtsamkeitsbasierte Methoden gewinnen gerade im Kontext Kita, wo Stress, Überlastung und psychischer Druck zum Alltag gehören, zunehmend an Relevanz. In diesem Workshop werden unsere eigenen Gefühle und Bedürfnisse im Fokus stehen. Denn um gut für sich zu sorgen, dafür braucht es eine bewusste Selbstwahrnehmung: Wie geht es mir und was brauche ich gerade? In diesem Workshop werden Sie mit Hilfe von Übungen erfahren, achtsam Ihre Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen sowie gemeinsam den Sinn und Zweck der Achtsamkeit erarbeiten.
Dozent: Marcus Strittmatter
In diesem Workshop können Sie Ihren persönlichen Resilienz-Schutzschirm entwickeln. Resilienz beschreibt die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und an ihnen zu wachsen. Sie lernen die sieben Faktoren der Resilienz kennen und überprüfen, wo Sie schon gut aufgestellt sind. In kleinen Übungen erleben Sie, wie Sie Ihre Resilienz an den Stellen stärken können, an denen Sie es brauchen. Sie erfahren, wie Sie Ihre Widerstandskraft trotz schwieriger Rahmenbedingungen und daraus resultierenden gesundheitlichen Belastungen stärken.
Dozentin: Marita Neumann
Der Fokus des Workshops wird bei Ihnen, im Sinne eines offenen dialogischen Gruppenprozesses, liegen. Wir werden uns auf Ihre individuellen Themen einlassen und daraus thematische Bezüge herstellen. Das führt in der Regel zu einem offenen und kreativen Gruppenprozess, der Sie trotz der Kürze der Zeit persönlich abholt. Letztlich soll es um die Entwicklung Ihrer persönlichen BurnOut-Prophylaxe gehen mit dem Ziel, die eigenen Ressourcen zu schützen sowie langfristig motiviert und gesund zu bleiben.
Dozent: Prof. Dr. med. Georg Schürgers
Die To-Do-Liste findet kein Ende und dennoch kommen aus allen Ecken Anfragen auf Sie zu, die ein schnelles „Ja“ entlocken wollen. Dieses geht häufig auch leichter über die Lippen als das „Nein“, welches eigentlich ausgesprochen werden möchte. In diesem Workshop werden Sie sich den Fragen widmen, inwieweit die eigenen Glaubenssätze darauf Einfluss haben , wo Ihre Zuständigkeiten ein Ende finden und welche Strategien es gibt, um die eigenen Grenzen erkennen und wahren zu können.
Dozent*innen: Romy Berner & Claudia Kopf der Regionalen Fachkräfte für psychische Gesundheit (LVGAFS Niedersachsen Bremen e.V.)
Seelische Krisen und psychische Erkrankungen nehmen landesweit zu und die Belastungen der Fachkräfte steigen rasant an. Damit wir Kinder und Jugendliche bestmöglich unterstützen können, braucht es gesundes und motiviertes Personal. Erfahren Sie hier, wie Sie eine gesunde Arbeitskultur etablieren können und welche Methoden sich in Ihren Arbeitsalltag integrieren lassen. So können Sie Ihre Teamkolleg*innen bei psychischer Belastung unterstützen, ohne sich selber zu verausgaben.
Dozent*innen: Dr. Maike Lipsius & Volkan Gül der Regionalen Fachkräfte für psychische Gesundheit (LVGAFS Niedersachsen Bremen e.V.)
In diesem Workshop werden Sie die Basics der Ergonomie und deren Bedeutung für Ihren beruflichen Alltag kennenlernen. Sie beschäftigen sich mit der Funktionsweise Ihrer Wirbelsäule, um darauf aufbauend die Merkmale einer ergonomischen Umgebung sowie einfache Bewegungsabläufe zu vertiefen. Dieser interaktive Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, aktiv Übungen und entlastende Haltungstechniken auszuprobieren, die Sie direkt in ihrem pädagogischen Alltag umsetzen können.
Dozentin: Birgit Neisser